Freiwillige Feuerwehr Lichtenau

 

 
Löschzug Atteln


Der Löschzug Atteln besteht zur Zeit aus 32 aktiven Kameraden
und 16 Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung.
Löschzugführer ist Brandinspektor Alois Wicker (im Bild 2. v. links).
Stellv. Löschzugführer ist Oberbrandmeister Heiner Wigge (im Bild 1.links).

 


Der Löschzug Atteln hat 3 Löschfahrzeuge:
LF16TS (Löschgruppenfahrzeug) , TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug)
und TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug)
 

 

 

Infos:

 

 

Freiwillige Feuerwehr Lichtenau
Löschzug - Atteln

Dienstplan 2009

Dienstbeginn um 19:30 Uhr

07.01. UVV Krois J.
21.01. Putz- und Flickstunde Wicker A.
04.02. §§ 35 , 38 Sonderrechte der StVO , Wicker A.
18.02. 1. Hilfe „Sofortmaßnahmen am Unfallort“ Möhring H.-J.
04.03. Atemschutzleistungsübung in Ahden Möhring H.-J.
18.03. Übung bei der Fa. Möllenhoff Wicker A.
01.04. Fahrzeug und Gerätekunde Wicker A.
15.04. Knoten und Stiche ,tragbare Leitern Möhring H.-J.
29.04. Üben für den Leistungsnachweis Judda Chr.
13.05. Besichtigung Wicker A.
27.05. TH – Übung Wigge H.
10.06. Pumpenkunde , Kameradschaftspflege Hillebrand R.
24.06. Putz und Flickstunde , Kameradschaftspflege Hillebrand J.
08.07. Ölsperre Kessenbrock M.
22.07. Atemschutzübung Möhring H.-J.
05.08. Wasserführung lange Wegestrecke Hillebrand R.
19.08. Thema : Absturzsicherung Wigge H.
02.09. Zugübung Wicker A.
16.09. Hydrantenkontrolle, reinigen der Wasserentnahmestellen Rohm L.
30.09. dito. Rohm L.
14.10. Objektbegehung Wicker A.
28.10. Fahrzeugpflege mit Winterdienst, Putz- und Flickstunde Kessenbrock
11.11. BG 4 Atemschutzübung Möhring H.-J.
25.11. Gefahren der Einsatzstelle Krois J.
09.12. Vorbereitung für Generalvers. Wigge H.

Weitere Termine !

10.01. Gemütlicher zum 75 jährigen Bestehen der FF LZ Atteln
07.03. BSW Männerballett
09.05. Leistungsabzeichen
02.-03.05. Feuerwehrverbandstage in Ostenland
11.06. 80 jähriges Bestehen der FF LG Herbram
20.-22.06. Schützenfest in Atteln
11.07. Bratenfest
20.-24.07. Ferienfreizeit SV Atteln 21
22.08. „ Tag der Offenen Tür“ zum 75 jährigem Bestehen LZ Atteln am Gerätehaus
29.-30.08. Klostermarkt in Dalheim
04.11. Terminabsprache der Vereinsvorstände
08.11. Martinszug
27.11. Generalversammlung der FF der Stadt Lichtenau in Husen
12.12. Generalversammlung LZ Atteln

Änderungen Vorbehalten !
( Alois Wicker )


 

 


Rauchmelder warum ?

 
 

 

Wie auch die Medien in der letzten Zeit immer wieder Werbung für Rauchmelder gemacht haben, möchten auch wir auf diese sinnvolle Einrichtung im Haus / in der Wohnung hinweisen.
Jeder sollte einen oder mehrere Rauchmelder im Haus / in der Wohnung haben.
Der Rauchmelder als Lebensretter - aufgrund Jahre langer Erfahrung könnten noch viele Menschen leben, die bei einem Haus- oder Wohnungsbrand zu Tode gekommen sind.
Die meisten Menschen ersticken durch giftige Rauchgase.
Sie erkennen den Brand zu spät oder schlafen vielleicht.
Wenn Sie den Brand zu spät erkennen, ist ihnen der sichere Weg nach draußen vielleicht versperrt.
Bei schlafenden Personen ist der Geruchssinn fast abgeschaltet und die Rauchgase werden nicht wahrgenommen.
Das Gehör ist jeder Zeit bereit Geräusche und Töne wahrzunehmen, die im Brandfall vom
Rauchmelder mit ca. 85 db abgegeben werden.

Deshalb: Rauchmelder tun Not und können Leben retten !

 

 
 

 

... wenn´s brenzlíg wird
Feuerwehr 112

Was tun, wenn es brennt ?
Vor jedem Löschversuch die Feuerwehr TELEFON 112 alarmieren !

 

 
 

Was sage ich ?
Wer meldet ? ... eigener Name, Adresse, Telefon-Nr. !
Wo ist etwas geschehen ? ... Ort, Straße, Hausnummer !
Was ist genau passiert ? ... Feuer, Unfall, Notfall ?
Wie sieht die Situation aus ? ... sind Menschen oder Tiere in Gefahr ?
... sind Menschen oder Tiere verletzt ?

• Wartet auf die Fragen der Feuerwehr !



Wie verhalte ich mich richtig ?

• Ruhe bewahren und Panik vermeiden !

• Wenn möglich den Brand bekämpfen aber nicht in Gefahr begeben !

• Kinder im Notfall immer einen Erwachsenen zu Hilfe holen !

• Sich selbst in Sicherheit bringen und andere warnen !

• Beim Brand Fenster und Türen schließen, damit Feuer und Rauch
sich nicht ausbreiten und damit anderen den Fluchtweg sichern !

• In keinem Fall Aufzüge benutzen !
Man kann durch elektr. Kurzschluß in der Elektronik
im Aufzug stecken bleiben und durch den Brandrauch ersticken !

• Bemerkbar machen - um Hilfe rufen - wenn der eigene Fluchtweg abgeschnitten ist !

• Niemals aus höher gelegenen Fenstern springen !

• Am Fenster warten - die Feuerwehr hilft und rettet !

•Auf das Eintreffen der Feuerwehr warten und dann die Feuerwehr einweisen !

 

(Engelbert Siedenbühl)